Ziele
Stärkung der Ich-Identität
Der Einzelne (Vater wie Kind) lernt den Wert seiner Persönlichkeit kennen und wertschätzen.
Das geschieht, in dem er sich (möglichst ganzheitlich) einbringen kann und Anerkennung und Zuspruch erfährt. Er darf stolz auf sich sein. Es ist gut, dass es ihn gibt.
Stärkung der Väter in ihrer Vater-Rolle
Die Väter erfahren den Wert Ihrer Rolle als Vater, sie lernen sich ihrer bewusst zu werden, sie auszuleben und zu genießen.
Speziell die väterlich-männlichen Erziehungsstile sollen bewusst werden, ausgelebt werden und in ihrem wert erkennt werden.
Stärkung der Vater-Kind-Beziehung
Das Verhältnis zwischen Vater und Kind soll intensiviert werden. Das geschieht am besten wieder in ganzheitlicher Begegnung bei der die Kinder Kind und die Väter Vater sein dürfen.
Solidarität
Sowohl unter den Kindern als auch unter den Vätern soll ein solidarisches Verhalten und Grundgefühl entstehen.
Die ganzheitliche Begegnung und der weitgehende Verzicht auf Sprache (keine Gruppengespräche) und Statussymbole erleichtert die Akzeptanz des Einzelnen und das Wirgefühl. Macken, andere Kulturen, unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen können integriert werden. Das Produzieren von Losern (z.B. durch Wettkampfspiele) verbietet sich. Das gemeinsame Bewältigen von unlösbaren Aufgaben schafft genauso großen Genuss wie Siege über andere.